Um die Abmusterungen reibungslos in den Produktionsprozess integrieren zu können, wird in den überwiegenden Fällen mit dem Originalmaterial abgemustert. Diese Vorgehensweise minimiert das Fehlerrisiko und spart Zeit an der Produktionslinie.
Die Farbabmusterungen werden anhand von Farbplättchen durchführt, in Ausnahmefällen wird auch am Originalprodukt abgemustert.
Je nach Ausführung wird entweder mit Flüssigfarbe oder Farbgranulat gearbeitet. Auf Wunsch lassen sich auch UV-Filter integrieren. Beide Varianten haben ihren Vor- als auch Nachteil. So kommt zum Beispiel bei einer transluzenten Farbe in den meisten Fällen eine Flüssigfarbe zum Einsatz, um die Farbstabilität bei zugleich geringen Kosten gewährleisten zu können
Farbgranulat wird eher bei Produktionen mit geringer Auflage und deckenden Farben eingesetzt. Die bessere Haltbarkeit sowie der höhere Farbpigmentanteil der Farbe ist der Vorteil dies Methode.